Behandlungsformen - Therapien

Manuelle Medizin

Form follows Fuction, Function follows Form

Mittels Mobilisationstechniken, Manipulationen und vieler anderer Techniken kann man Schmerzen am Bewegungsapparat und auch den Bewegungsumfang verbessern.  

Der Grundgedanke ist, dass der passive und aktive Bewegungsapparat dazu da ist, sich zu bewegen. Wenn man diesen Strukturen dabei hilft, seinen physiologischen Bewegungsbereich wieder zu erreichen, kann dies dazu beitragen, die natürliche Bewegung und Funktion wiederherzustellen. Wir arbeiten  auf Basis aktueller Forschungsgrundlagen aus Neurologie, funktioneller Anatomie und Physiologie. Die Grundausbildung Manuelle Medizin umfasst fünf Kurse mit in Summe 300 Stunden. Nach absolvieren einer theoretischen und praktischen Prüfung erhält man das ÖÄK-Diplom für manuelle Medizin

Prolotherapie

Die Prolotherapie ist eine sichere und wirksame Injektionsbehandlung, die durch die Bildung von neuem Bindegewebe für mehr Festigkeit in Gelenken, Bändern und Sehnen sorgt. 

Es kann chronische, langjährige Rücken-, Nacken- und Gelenkschmerzen beseitigen. Die verwendete Lösung besteht normalerweise aus 20-25 % Glucose oder weniger, gemischt mit einem Lokalanästhetikums. Bereits in den 1940er Jahren wurde diese Methode von einem US-amerikanischen Chirurgen, Dr. George Hackett, entwickelt und seither von vielen anderen Ärzten verfeinert und erforscht. Wenn überlastete Bänder nicht richtig heilen, können Glukose-Injektionen verwendet werden, um die Heilungskaskade wieder in Gang zu bringen. Dementsprechend entspannen sich die Muskeln, sobald die Schmerzen der Bänder nachlassen. Um die geschädigten Strukturen exakt zu treffen, gibt es einige wichtige palpatorische Kriterien. Heutzutage unterstützt man dies mittels Ultraschalles. Wir entwickeln aktuell ein neues Kurskonzept, um Ihnen diese Methode näher bringen zu können

Neurodynamik

Eine weitere gute Ergänzung zur klassischen manuellen Medizin und zur Verbesserung der Versorgung unserer Patienten ist die Neurodynamik. 

Ziel dieser Behandlung ist es die Beweglichkeit des Nervensystems zu verbessern. Alle Strukturen im Körper sind mittels lockerem Bindegewebe (Connective tissue) miteinander verbunden. Restriktionen in diesem Gleitgewebe führen zu Einschränkungen der Beweglichkeit von Nerven aber auch Gefäßen. Durch gezielte Techniken kann man die Beweglichkeit von Nerven verbessern und dadurch Schmerzsymptomatik lindern.  Wir bieten gesondert Kurse zu dieser Thematik an.

CMD

Die Kraniomandibuläre Dysfunktion ist durch einen ganzen Blumenstrauß an Symptomen gekennzeichnet. 

Die Kraniomandibuläre Dysfunktion ist durch einen ganzen Blumenstrauß an Symptomen gekennzeichnet. Vermittelt über die Trigeminocervicale Konvergenz ist dies zu erklären. Das Verständnis dieser neuronalen und funktionellen Zusammenhänge ist für die komplexe und umfassende Behandlung unserer Patienten von entscheidendem Vorteil.  Wir bieten CMD-Kurse als Zusatzausbildung nach Erreichen des Diploms manueller Medizin aber auch für Zahnmediziner und HNO-Fachärzte in spezieller Form an. Diese beiden Fachrichtungen sind allzu oft mit den Problemen der CMD konfrontiert. In unseren Kursen lernen sie diagnostische Schritte und einfache therapeutische Techniken, die sich in ihren Praxisalltag integrieren lassen. Außerdem erlangen sie die Sicherheit, wann sie welchen Kollegen hinzuziehen sollten um die Betreuung ihrer Patienten zu optimieren..

Manuelle Medizin bei Kindern

Manuelle Medizin bei Kindern nimmt eine Sonderstellung im Bereich der Behandlung des Bewegungsapparates ein. 

Hier ist nicht der Schmerz die vorrangige Indikation, sondern vielmehr Entwicklungsneurologische Aspekte. Wir lehren das Konzept von Wilfrid Coenen, „Integrativer Manual Medizinische Entwickungstherapie, IMMET“. In den vier Kursen werden Ihnen die dazu notwendigen Inhalte aus Anatomie, Physiologie, Neurologie und Entwicklungsneurologie vermittelt. Außerdem die notwendigen diagnostischen Schritte zur Therapie Indikation und natürlich kindgerechte manuelle Techniken damit Sie Kinder in allen Altersstufen sicher behandeln können. In dieser Kursreihe erlernen Sie auch die Atlasimpulstherapie (Atlastherapie nach Arlen).

Dry Needling

Dryneedling ist eineeffiziente, schnelle und rasch wirksame Methode zur Behandlung vielfältiger Schmerzen am Bewegungssystem.

Myofasciale Schmerzsyndrome werden von Triggerpunkten (Trp) verursacht. Dies sind muskuläre maximal Schmerzpunkte, welche gut plapabel entlang sogenannter „Taunt-Bands“ zu finden sind. Zur Behandlung dieser Trp gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine davon ist die effiziente Technik des Dryneedlings. Bei dieser Behandlungsform verwendet man sterile Nadeln (Akupunkturnadeln), jedoch ohne Lokalanästhetikum (=DryNeedling).  Die AAMM plant in Zukunft Kurse dazu anzubieten.